
Die Firma Hutter & Stifter mit Sitz in Bad Sauerbrunn ist seit mehr als 30 Jahren in der Region tätig. 1992 von Gerhard Hutter gegründet, hat sich der Betrieb als zuverlässiger Partner im Bereich Installation etabliert.
Mit April 2024 wurde die Geschäftsführung in die Hände von Lukas Hutter, Helmut Steiner und Günther Schreiner übergeben. Damit erfolgte der Schritt zu einem neuen, dreiköpfigen Führungsteam, das die Tradition bewahren und gleichzeitig die Weichen für die kommenden Jahre stellen soll.
Lehrlingsausbildung als Basis für die Zukunft
Ein zentrales Thema im Betrieb bleibt die Ausbildung von Lehrlingen. Schon viele Monteure haben ihre Karriere im Unternehmen begonnen und sind bis heute Teil des Teams. Aktuell beschäftigt Hutter & Stifter 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon drei Lehrlinge. Die Verantwortlichen sehen darin eine langfristige Strategie: „Da Fachkräfte am Markt nur schwer zu finden sind, ist es für uns wichtig, unser Personal selbst auszubilden und unsere Werte weiterzugeben.“
Auch die technologischen Entwicklungen prägen zunehmend den Arbeitsalltag. Im Vordergrund steht dabei die Digitalisierung: Heizsysteme und Haustechnik müssen heute smart, vernetzt und oft über Bussysteme steuerbar sein. Hutter & Stifter bezieht diese Anforderungen konsequent in die Planung ein.
Parallel dazu ändern sich die Kundenwünsche. Zwar sollen in Neubau oder Sanierung häufig möglichst viele Funktionen umgesetzt werden, doch steht in Gebäuden immer weniger Platz für die Technik zur Verfügung. Das erhöht den Planungsaufwand und verlangt genaue Abstimmung schon im Vorfeld. Hinzu kommt die Konkurrenz durch den Onlinehandel, der mit günstigen Preisen bei Sanitäreinrichtungen zusätzlichen Druck auf den Markt bringt.
Mitglied bei den 1a-Installateuren
Seit dem 01. Juli 2025 gehört Hutter & Stifter zur Gemeinschaft der 1a-Installateure. Ausschlaggebend für den Beitritt waren die Vorteile im Marketing, die Möglichkeit zur Teilnahme an Weiterbildungsprogrammen sowie der Erfahrungsaustausch mit Betrieben aus ganz Österreich.
Kontinuität ohne Expansionsdruck
Für die Zukunft verfolgen die Geschäftsführer eine klare Linie: Qualität statt Quantität. Das Unternehmen soll nicht maßgeblich wachsen, sondern seine Größe bewusst beibehalten. Damit sollen persönliche Betreuung und die vom Unternehmen gelebte Handschlagqualität weiterhin gewährleistet bleiben.
„Was uns motiviert, ist die Abwechslung im Beruf. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen – und gerade das macht unseren Beruf spannend. Die Haustechnik ist eine Branche im Wandel mit sehr guten Zukunftsaussichten“, resümiert Lukas Hutter.